
Clementi : Mozart
Das musikalische Europa
Man nennt ihn «The Father of the Pianoforte» – Muzio Clementi (1752-1832). Ein gefeierter
Komponist und Klaviervirtuose, Klavierbauer und Verleger. Clementi war ein Künstler, der
durch seine Tourneen, einflussreichen Bekanntschaften und Geschäftsbeziehungen Europa
gleichsam verkörpert. Er genoss höchstes Ansehen. Und er hatte einen prominenten
Kontrahenten: Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» widmet sich vom 13.-27. November
Clementi & Mozart und den Idealen der Klassik – dem Streben nach Harmonie,
Menschlichkeit, Toleranz und Schönheit.
Ein 2-tägiger «Fortepiano-Marathon» und vier Konzerte führen ins musikalische Europa von
1770-1820. Star-Violinist Giuliano Carmignola, Schauspieler Andrea Zogg, die Hofkapelle
München, Ensemble Elsewhere, Els Biesemans und weitere namhafte Pianistinnen und
Pianisten präsentieren ein «Best of» an Sonaten, Capricci, Rondos, Fantasien und Nocturnes.
Die Musik erklingt auf 200-jährigen Instrumenten – beispielsweise «Tangentenflügel» und
«Tafelklavier» –, welche die innige Atmosphäre des Salons wiedergeben.
- So., 27. Nov.Bühlkirche Zürich17:00 Uhr | ELS BIESEMANS Fortepiano | ENSEMBLE ELSEWHERE | Zum Abschluss des Festivals erklingen Symphonien von J. Haydn und W.A. Mozart in der Bearbeitung von Muzio Clementi. | Dauer: 1h50' (inkl. Pause) | Eintritt: 35.-
- Sa., 26. Nov.Bühlkirche Zürich20.00 – 22.45 Uhr: ARTHUR SCHOONDERWOERD, CHRISTINE SCHORNSHEIM und PIERRE GOY | Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 2h45' | Eintritt: 30.-
- Sa., 26. Nov.Bühlkirche Zürich17.30 – 19.15 Uhr: ELS BIESEMANS und LINDA NICHOLSON | Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
- Sa., 26. Nov.Bühlkirche Zürich15.00 – 16.45 Uhr: ANNE-SOPHIE NOESKE und LEONARDO MIUCCI | Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
- Fr., 25. Nov.Bühlkirche Zürich21.30 – 23.15 Uhr: ARTEM BELOGOUROW und TOBIAS KOCH | Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
- Fr., 25. Nov.Bühlkirche Zürich19.00 – 20.45 Uhr: FLORIAN BIRSAK und COSTANTINO MASTROPRIMIANO | Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
- So., 20. Nov.Kulturhaus Helferei19:00 Uhr | GIULIANO CARMIGNOLA Violine | ELS BIESEMANS Fortepiano Anton Walter und Söhne 1805 | Werke von Mozart, Beethoven, Schubert | Dauer: 1h45' (inkl. Pause) | Eintritt: 35.-
- Do., 17. Nov.Theater Stadelhofen19:30 Uhr | ANDREA ZOGG Sprecher | ELS BIESEMANS Klavier | Die musikalisch-literarische Soirée zeichnet anhand von Briefen und Schriftstücken das musikalische Duell zwischen Mozart und Clementi nach. | Dauer: 1h10' | Eintritt: 30,-
- So., 13. Nov.Bühlkirche Zürich19:00 Uhr | ELS BIESEMANS Fortepiano | HOFKAPELLE MÜNCHEN u.L.v. RÜDIGER LOTTER | Muzio CLEMENTI Klavierkonzert C-Dur | Wolfgang Amadeus MOZART Symphonie Nr. 40 g-Moll | Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 | Dauer: 2h' (inkl. Pause) | Eintritt: 35.-
Die Mitwirkenden

GIULIANO CARMIGNOLA
Violine
Giuliano Carmignola tritt seit den 1970er-Jahren mit den renommiertesten europäischen Orchestern auf, unter Dirigenten wie Claudio Abbado oder Eliahu Inbal. Er war Professor für Violine am Konservatorium in Venedig, an der Musikakademie in Siena, an
der Musikhochschule Luzern und am Genfer Konservatorium. 1978-1985 war er Konzertmeister des Opernorchesters im Teatro La Fenice in Venedig.
Gliuliano Carmignola gehört zu den namhaftesten Solisten auf der Barockvioline. Zahlreiche Barockfestivals wie Brügge, Luzern, Wien, Brüssel, Salzburg oder Barcelona gehören zu seinem regelmässigen Betätigungsfeld. Sein musikalischer Schwerpunkt liegt in der italienischen Musik des 18. Jahrhunderts.
Er spielt auf Violinen, die Pietro Guarneri (1733) und Florenus Guidantus (1739) zugeschrieben werden.

ANDREA ZOGG
Schauspieler, Sprecher
Nach Theater-Engagements in Basel, Bern, Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Hannover und Zürich wurde Andrea Zogg in den 1990er-Jahren als Kommissar Carlucci in der TV-Serie «Tatort» bekannt. 2011 wurde er für seine Hauptrolle im Film «Sennentuntschi» für den Schweizer Filmpreis nominiert. Über seine vielen Film- und
Fernsehrollen hinaus spielte Andrea Zogg in international prämierten Kinoproduktionen – in «Reise der Hoffnung» (Oscar für den besten ausländischen Film), «Der Nebelläufer» (Max Ophüls- Preis) und «Das Fräulein» (Goldener Leopard von Locarno). 2011 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Chur.
2014 war der populäre Schauspieler in «Via Mala» als Jonas Lauretz auf dem Ballenberg zu sehen. 2016 stand er im Theater St. Gallen als Vater Knie in «Katharina Knie» auf der Bühne und im Schauspielhaus Zürich in «Dogville». 2016 erhielt Andrea Zogg den Prix Walo als bester Schauspieler sowie den Anerkennungspreis des Kantons Graubünden. Im selben Jahr inszeniert er mit Rossinis «Guglielmo Tell» seine erste Oper in der Opera Viva. 2018 folgen Albert Lortzings Oper «Der Wildschütz» in der Gartenoper Langenthal und Bizets «Carmen» bei der Opera Viva. Mit dem Musikprogramm «Georg Friedrich Händels Auferstehung» ist Andrea Zogg seit 2018 in der ganzen Schweiz unterwegs.
2022 inszeniert er «Il Trovatore» von Giuseppe Verdi in der Schlossoper Haldenstein mit der Kammerphilharmonie Graubünden.

PIANISTINNEN UND PIANISTEN
Nahmhafte InterpretInnen beim Fortepiano-Marathon
° Florian Birsak, www.uni-mozarteum.at
° Costantino Mastroprimiano, www.conservatorioperugia.it
° Artem Belogurow, www.artembelogurovmusic.com
° Tobias Koch, www.tobiaskoch.eu
° Anne-Sophie Noeske, www.annesophienoeske.com
° Leonardo Miucci, www.hkb-interpretation.ch
° Els Biesemans, www.elsbiesemans.be
° Linda Nicholson, www.lindanicholson.co.uk
° Arthur Schoonderwoerd, www.arthur-schoonderwoerd.com
° Christine Schornsheim, www.christine-schornsheim.de
° Pierre Goy, www.pierregoy.com
ELS BIESEMANS
Fortepiano & Festivalleitung
Sie ist Pianistin, Organistin, Kammermusikerin, seit 2013 Initiantin und Leiterin des Zürcher Fortepiano Festivals «Flügelschläge». Els Biesemans‘ musikalische Biografie weist viele Facetten auf. Nach dem Studium in Leuven spezialisiert sich die belgische Künstlerin an der Schola Cantorum Basiliensis in der Tastenvielfalt des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit einem vom Mittelalter zur Moderne reichenden Repertoire erspielt sich Els Biesemans zahlreiche internationale Auszeichnungen. Als Solistin tritt sie im In- und Ausland am Hammerflügel auf, an der Orgel oder mit ihrem Kammermusik-Ensemble Elsewhere. Bekannt ist Els Biesemans als brillante Interpretin berühmter Komponisten und Komponistinnen ebenso wie als Entdeckerin von in Vergessenheit geratener Musik. Els Biesemans wirkt als Musikerin und künstlerische Leiterin in der Bühlkirche Zürich. www.elsbiesemans.be

HOFKAPELLE MÜNCHEN
Orchester
Die Hofkapelle München ist ein Orchester, das sich der historischen
Aufführungspraxis musikalischer Werke vorwiegend des 17., 18. und frühen 19. Jahrhunderts verschrieben hat. In seiner aktuellen Form besteht das Orchester seit 2009. Die Musikerinnen und Musiker spielen auf Instrumentarium der Entstehungszeit oder entsprechenden Nachbauten. Künstlerischer Leiter ist Violinist und Dirigent Rüdiger
Lotter. Die Hofkapelle München ist in renommierten Konzerthäusern und Festivals zu Gast und arbeitet mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern zusammen.
www.hofkapelle-muenchen.de

ENSEMBLE ELSEWHERE
Orchester und Ensemble auf alten Instrumenten
Beim Ensemble Elsewhere handelt es sich um eine Ad hoc-Formation, die speziell mit dem Vorhaben entsteht, Musik aus anderen Epochen, die man «nirgendwo» mehr so hört, wie sie damals gespielt wurde, in die heutige Zeit zu bringen.
Dabei werden die Besetzungen und historischen Instrumente so ausgewählt, dass die Werke berühmter oder in Vergessenheit geratener Komponisten und Komponistinnen im Sinne ihres Zeitgeistes – wie durch eine Zeitmaschine hindurch! – ideal erklingen.

CLAUDIA RETTORE
Kulturmanagement & Texte
Claudia Rettore ist als freie Kulturmanagerin MAS in der Kulturszene «abseits vom Mainstream» tätig. Gemeinsam mit Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen realisiert die Ethnologin &aGermanistin engagierte Projekte und Publikationen im Bereich der klassischen und zeitgenössischen Musik, des Theaters, der Literatur und der
zeitgenössischen Lyrik. www.claudia-rettore.ch
Die Instrumente

TAFELKLAVIER CLEMENTI
1804, Originalinstrument
aus der Sammlung 'Salon des pianos', Basel

TANGENTENFLÜGEL
1790, Späth & Schmahl, Regensburg
5 Oktaven
2 Kniehebel: Moderator, Forte
Privatbesitz Tessin

FORTEPIANO CARL STROBEL
1825
5,5 Oktaven
5 Pedale: Una Corda, Forte, Moderator, Fagott, Glocke
Privatbesitz Zürich

FORTEPIANO ANTON WALTER & SÖHNE
1805, Kopie Paul McNulty
5,5 Oktaven
Kniehebel: Una Corda, Moderator, Forte
Sammlung Els Biesemans

FORTEPIANO COLLARD & COLLARD
1835, Originalinstrument
2 Pedale: Una Corda, Forte
Privatbesitz Zürich
Über uns
Der Verein Musik in der Bühlkirche, 2002 gegründet, pflegt die musikalische Tradition mit besonderer Akkuratesse. Er fördert Konzerte klassischer Musik auf historischen Instrumenten und Orgel – solo, mit Ensemble und mit Orchester.
Seit 2013 findet das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» jährlich unter seiner Trägerschaft und auf Initiative der Fortepianistin Els Biesemans statt. Es ist sein besonderes Merkmal, in jeder Edition einen neuen Aspekt der Klaviergeschichte zu beleuchten.
Wir danken für die wertvolle Unterstützung:
Stadt Zürich Kultur
Kanton Zürich Fachstelle Kultur
Ev.-reformierte Kirche Zürich Wiedikon
Förderfonds Freunde der Alten Musik
Stiftung Temperatio
Stiftung EHW
Migros Kulturprozent
Stiftung Albert Huber
Elisabeth Weber-Stiftung
Ergata Stiftung
Private Gönnerinnen und Gönner
Impressum
Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» 2022
© ELS BIESEMANS | Künstlerische Leitung
CLAUDIA RETTORE | Kulturmanagement
SARAH SCHRAUWEN | Graphische Gestaltung