Fanny & Felix
Klangpoesie der Romantik
Ein Freundeskreis, eine Quelle der Inspiration – Fanny Hensel, Felix Mendelssohn, Clara und
Robert Schumann. Die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn waren einander zeitlebens
innig verbunden. Und Robert und Clara Schumann empfanden für Felix Mendelssohn eine
tiefe künstlerische Bewunderung.
Das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» widmet dem Künstlerkreis Hensel,
Mendelssohn & Schumann vom 2.-19. November fünf Konzerte und eine Ausstellung:
Schauspielerin Mona Petri, Star-Sängerin Marie-Claude Chappuis, das Ensemble Elsewhere,
Violinist Ilya Gringolts & Gringolts Quartet präsentieren zusammen mit Pianistin Els
Biesemans die wohlbekannten Namen aus dem Kreis um Fanny & Felix – und auch weniger
bekannte, wie beispielsweise die Komponistin Delphine von Schauroth.
Die 200-jährigen Flügel von Brodmann (1828) und Érard (1851 und 1865) versetzen mit ihren
wundervollen Klängen in die Atmosphäre, in die Zeit und in die Poesie der klassischen
Romantik.
Programm 2023
- Do., 02. Nov.Kirche St. Peter19:30 Uhr | ELS BIESEMANS Fortepiano Erard 1851 | Stephen Heller, Caprice brillant | Ludwig Schunke, Caprice | Clara Schumann, Romanze | Felix Mendelssohn, Variations sérieuses | Robert Schumann, Davidsbündlertänze | Dauer: 1h35' (inkl. Pause) | Eintritt: 35.-
- Di., 07. Nov.Kulturhaus Helferei19:30 Uhr | MARIE-CLAUDE CHAPPUIS Mezzosopran | ELS BIESEMANS Fortepiano Erard 1851 | Lieder von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn, Clara & Robert Schumann | Dauer: 1h35' (inkl. Pause) | Eintritt: 35.-
- Do., 09. Nov.Kirche Bühl19:30 Uhr | MONA PETRI Rezitation | ELS BIESEMANS, Fortepiano Brodmann, 1828 | Fanny Hensel, «Das Jahr» und weitere Klavierwerke | Mit Ausstellung & Apéro | Dauer: 1h15' | Eintritt: 35.-
- So., 12. Nov.Kirche Bühl19:30 Uhr | ELS BIESEMANS Fortepiano Érard 1865 | Kammerensemble Elsewhere | Felix Mendelssohn, Klavierkonzerte in a-Moll & g-Moll | Fanny Hensel, Klaviertrio | 18:00 Uhr Konzerteinführung von Dr. Ingrid Bodsch | Mit Ausstellung & Apéro | Dauer 1h45‘ (inkl. Pause) | Eintritt 35.-
- So., 19. Nov.Kirche St. Peter19:00 Uhr | GRINGOLTS QUARTETT | ELS BIESEMANS Fortepiano Erard 1851 | Robert Schumann, Klavierquintett Es-Dur | Clara Schumann Romanzen für Violine und Klavier | Felix Mendelssohn, Streichquartett Nr. 1 Es-Dur | Dauer: 1h10' | Eintritt: 35.-
Die Mitwirkenden

MARIE-CLAUDE CHAPPUIS
Star-Sängerin, Mezzo-Sopran
Marie-Claude Chappuis studierte Gesang am Konservatorium in Fribourg und an der Universität Mozarteum in Salzburg. Schon bald eroberte die Mezzo-Sopranistin die renommiertesten Bühnen. Marie-Claude Chappuis pflegt eine rege Konzerttätigkeit. Zu den Meilensteinen ihrer Karriere zählen Produktionen wie Idomeneo, dirigiert und inszeniert von Nikolaus Harnoncourt, Paisiellos Il matrimonio Inaspettato unter der Leitung von Riccardo Muti bei den Salzburger Festspielen, La damnation de Faust unter Sir Roger
Norrington in Leipzig und L’incoronazione di Poppea an der Staatsoper Berlin und am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel. Die Sängerin war zu Gast im Theater an der Wien, an der Mailänder Scala, am Teatro Real in Madrid, am Grand Théâtre de Genève.
Sie trat u.a. mit dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Giardino Armonico, dem New Japan Philharmonic, dem London Philharmonic Orchestra und dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino auf.
Ihre umfangreiche Diskographie umfasst Aufnahmen u.a. mit Riccardo Chailly, René Jacobs, Giovanni Antonini, www.chappuis-mezzo.ch

MONA PETRI
Schauspielerin
Mona Petri ist eine der bekanntesten Theater- und Filmschauspielerinnen der Schweiz.
Nach ihrem Studium an der Berner Hochschule für Musik und Theater war Mona Petri u.a. am Landestheater Tübingen und am Badischen Staatstheater in Karlsruhe engagiert.
2006-2009 gehört Mona Petri zum Ensemble der freien Schweizer Theater-Gruppe MARIE. Seit 2009 ist die Schauspielerin freischaffend tätig, auch als Dramaturgin und Theaterpädagogin.
Mona Petri ist in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, u.a. als Hauptdarstellerin im Film «Sennentuntschi», im «Tatort» und in «Der Bestatter».
ELS BIESEMANS
Fortepiano & Festivalleitung
Sie ist Pianistin, Organistin, Kammermusikerin, seit 2013 Initiantin und Leiterin des Zürcher Fortepiano Festivals «Flügelschläge». Els Biesemans‘ musikalische Biografie weist viele Facetten auf. Nach dem Studium in Leuven spezialisiert sich die belgische Künstlerin an der Schola Cantorum Basiliensis in der Tastenvielfalt des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit einem vom Mittelalter zur Moderne reichenden Repertoire erspielt sich Els Biesemans zahlreiche internationale Auszeichnungen. Als Solistin tritt sie im In- und Ausland am Hammerflügel auf, an der Orgel oder mit ihrem Kammermusik-Ensemble Elsewhere. Bekannt ist Els Biesemans als brillante Interpretin berühmter Komponisten und Komponistinnen ebenso wie als Entdeckerin von in Vergessenheit geratener Musik. Els Biesemans wirkt als Musikerin und künstlerische Leiterin in der Bühlkirche Zürich. www.elsbiesemans.be

GRINGOLTS QUARTETT
Streich-Quartett
Im Gringolts Quartett finden sich vier Musiker zusammen, die durch viele kammermusikalische Begegnungen einander freundschaftlich verbunden sind: Der Geiger Ilya Gringolts, die Bratschistin Silvia Simionescu und die Geigerin Anahit Kurtikyan haben auf internationalen Festivals immer wieder gemeinsam musiziert. Der Cellist Claudius
Herrmann spielte mit Anahit Kurtikyan im Amati Quartett Zürich. Was sie verbindet, ist die Leidenschaft für das Streichquartettspiel.
Zu den musikalischen Partnern des in Zürich beheimateten Quartetts zählen Künstler*innen wie Leon Fleischer, Jörg Widmann, David Geringas, Malin Hartelius, Christian Poltéra und Eduard Brunner. Das Gringolts Quartett war u.a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Edinburgh Festival, dem Verbier Festival oder dem Gstaad Menuhin Festival zu Gast. Das Streichquartett tritt regelmässig in bedeutenden Konzertsälen auf – im Concertgebouw Amsterdam, in der Elbphilharmonie Hamburg, usf. Mit exquisiten CD-Aufnahmen macht das Gringolts Quartett immer wieder dank hervorragenden Pressestimmen auf sich aufmerksam.

ENSEMBLE ELSEWHERE
Orchester und Ensemble auf alten Instrumenten
Beim Ensemble Elsewhere handelt es sich um eine Ad hoc-Formation, die speziell mit dem Vorhaben entsteht, Musik aus anderen Epochen, die man «nirgendwo» mehr so hört, wie sie damals gespielt wurde, in die heutige Zeit zu bringen.
Dabei werden die Besetzungen und historischen Instrumente so ausgewählt, dass die Werke berühmter oder in Vergessenheit geratener Komponisten und Komponistinnen im Sinne ihres Zeitgeistes – wie durch eine Zeitmaschine hindurch! – ideal erklingen.

CLAUDIA RETTORE
Kulturmanagement & Texte
Claudia Rettore ist als freie Kulturmanagerin MAS in der Kulturszene «abseits vom Mainstream» tätig. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden realisiert die Ethnologin & Germanistin engagierte Projekte und Publikationen in klassischer und zeitgenössischer Musik, Theater und Literatur.
Die Instrumente

FORTEPIANO JOSEPH BRODMANN
1828, Originalinstrument
6,5 Oktaven
Pedale: Una Corda, Moderator, Doppelmoderator, Fagott, Forte
Privatbesitz Zürich

FORTEPIANO ERARD
1851, Originalinstrument
6,5 Oktaven
Sammlung 'Salon des Pianos' Basel

FORTEPIANO ERARD
1865, Originalinstrument
6,5 Oktaven
Über uns
Der Verein Musik in der Bühlkirche, 2002 gegründet, pflegt die musikalische Tradition mit besonderer Akkuratesse. Er fördert Konzerte klassischer Musik auf historischen Instrumenten und Orgel – solo, mit Ensemble und mit Orchester.
Seit 2013 findet das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» jährlich unter seiner Trägerschaft und auf Initiative der Fortepianistin Els Biesemans statt. Es ist sein besonderes Merkmal, in jeder Edition einen neuen Aspekt der Klaviergeschichte zu beleuchten.
Wir danken für die wertvolle Unterstützung:
Stadt Zürich Kultur
Kanton Zürich Fachstelle Kultur
Ev.-reformierte Kirche Zürich Wiedikon
Förderfonds Freunde der Alten Musik
Stiftung Temperatio
Stiftung EHW
Migros Kulturprozent
Stiftung Albert Huber
Elisabeth Weber-Stiftung
Ergata Stiftung
Private Gönnerinnen und Gönner
Impressum
Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» 2023
© ELS BIESEMANS | Künstlerische Leitung
CLAUDIA RETTORE | Kulturmanagement
SARAH SCHRAUWEN | Graphische Gestaltung