
Ludwig van [und die Vergessenen]
Wie kein anderer verkörpert Ludwig van Beethoven den musikalischen Aufbruch von 1790-1830. Das Festival «Flügelschläge» feiert vom 13.-28. November 2021 mit «Ludwig van [und die Vergessenen]» den grossen Komponisten und holt die damals bejubelten, heute fast vergessenen Meister Dussek, Hummel, Voříšek und Steibelt ebenso ins Rampenlicht.
Ein Film von Mauricio Kagel & Joseph Beuys, eine literarisch-musikalische Matinée mit Frühwerken für Cembalo und Hammerflügel, zwei Fortepiano-Recitals, ein Duo-Abend mit Star-Mandolinist Avi Avital und das Konzert «Apotheose», ein Dialog zwischen Fortepiano und Capriccio Barockorchester, spiegeln Beethovens revolutionäre musikalische Epoche und zeichnen sein bewegtes Leben.
Die Musik erklingt auf Flügeln, wie sie Beethoven selber spielte – u.a. von André Stein (1788), John Broadwood (1802), Anton Walter & Söhne (1805) und Conrad Graf (1825).
Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor der Vorstellung [KEINE KREDITKARTEN].
Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen Zertifikatspflicht besteht. Wir danken, dass Sie unsere Schutzmassnahmen am Fortepiano Festival beachten!
Programm 2021
- So., 28. Nov.Bühlkirche Zürich19:00 Uhr | CAPRICCIO BAROCKORCHESTER | DOMINIK KIEFER Leitung | ELS BIESEMANS Wiener Hammerflügel CONRAD GRAF 1825 | Joseph HAYDN: 1. Satz aus Symphonie D-Dur, Johann Nepomuk HUMMEL: Klavierkonzert Nr. 3 h-Moll, Ludwig van BEETHOVEN: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur | Dauer: 1h45' | Eintritt: 35,-
- So., 28. Nov.Kirchgemeindehaus Bühl17:30 Uhr | Konzerteinführung von Els Biesemans & Klavierbauer Paul McNulty | Dauer: 45' | Freier Eintritt
- Sa., 27. Nov.Bühlkirche Zürich19:30 Uhr | AVI AVITAL Mandoline | ELS BIESEMANS Fortepiano Anton Walter und Söhne 1805 | Werke von Beethoven, Hummel, Bach und Mozart für Hammerflügel und Mandoline | Dauer: 1h45' (kurze Pause) | Eintritt: 35,-
- So., 21. Nov.Bühlkirche Zürich17:00 Uhr | ABDEL RAHMAN EL BACHA Wiener Flügel Conrad Graf 1825 (Replik von Paul McNulty) | Beethovens letzte Klaviersonaten Op. 109, Op. 110, Op. 111 | Dauer: 1h30' (kurze Pause) | Eintritt: 25,-
- Sa., 20. Nov.Kirche St. Peter19:30 Uhr | ELS BIESEMANS Fortepiano Broadwood (1802) und Anton Walter & Söhne 1805 (Replik von Paul McNulty) | Werke von Daniel Steibelt, Jan Vaclav Voříšek, Jan Ladislav Dussek und Muzio Clementi | Dauer: 1h15' | Eintritt: 25,-
- So., 14. Nov.Volkshaus, Blauer Saal11:00 Uhr | BEAT GÄRTNER Sprecher | ELS BIESEMANS Cembalo und Fortepiano André Stein 1788 | Beethovens frühe Werke, das «Heiligenstädter Testament» und weitere Texte | Dauer: 1h10' | Eintritt: 20,-
- Sa., 13. Nov.Volkshaus, Blauer Saal19:30 Uhr | Film von Mauricio Kagel und Joseph Beuys | Dauer: 1h30' | Eintritt: 20,-
Die Mitwirkenden
AVI AVITAL
Mandoline
«Die Mandoline ist meine Stimme» – Avi Avital
In den letzten Jahren hat Avi Avital der Mandoline zu neuem internationalem Ansehen verholfen, ihr Repertoire wiederbelebt und sie zu einer festen Grösse im Konzertleben gemacht. «Ich betrachte es als meine Aufgabe, die historische Lücke in der Mandolinenliteratur zu füllen, damit es in Zukunft keinen Mangel an Kompositionen für dieses Instrument gibt», erklärt er. Seine künstlerischen Fähigkeiten, dargeboten in einem Repertoire, das von halsbrecherischen Arrangements von Vivaldis Vier Jahreszeiten bis zu neuen Auftragswerken reicht, verbinden Virtuosität, musikalisches Können und starke Ausdruckskraft. Eine ausführliche Biografie, Musik und Interviews des Star-Mandolinisten aus Israel finden sich unter www.aviavital.com
ELS BIESEMANS
Fortepiano & Festivalleitung
Sie ist Pianistin, Organistin, Kammermusikerin, seit 2013 Initiantin und Leiterin des Zürcher Fortepiano Festivals «Flügelschläge». Els Biesemans‘ musikalische Biografie weist viele Facetten auf. Nach dem Studium in Leuven spezialisiert sich die belgische Künstlerin an der Schola Cantorum Basiliensis in der Tastenvielfalt des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit einem vom Mittelalter zur Moderne reichenden Repertoire erspielt sich Els Biesemans zahlreiche internationale Auszeichnungen. Als Solistin tritt sie im In- und Ausland am Hammerflügel auf, an der Orgel oder mit ihrem Kammermusik-Ensemble Elsewhere. Bekannt ist Els Biesemans als brillante Interpretin berühmter Komponisten und Komponistinnen ebenso wie als Entdeckerin von in Vergessenheit geratener Musik. Els Biesemans wirkt als Musikerin und künstlerische Leiterin in der Bühlkirche Zürich. www.elsbiesemans.be

ABDEL RAHMAN EL BACHA
Fortepiano
Zu den zahlreichen Einspielungen des libanesisch-französischen Pianisten Abdel Rahman El Bacha gehören die 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven. Der Künstler betont, dass es ihm bei den CD-Einspielungen wichtig sei, die Kompositionen ohne Korrekturen und Schnitte aufzunehmen, um den Spannungsbogen ununterbrochen hörbar werden zu lassen.
Der 1958 in Beirut in eine musikalische Familie geborene Pianist – seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ein bekannter Komponist – konzertiert von Kind auf. Abdel Rahman El Bacha studierte am Pariser Conservatoire.
1978 gewann er den Concours Reine Elisabeth in Brüssel. 1983 wird er für seine erste CD, die Einspielung der frühen Klavierwerke Sergei Prokofjews, mit dem Grand Prix de l'Académie Charles Cros ausgezeichnet. Seither verfolgt der in der Schweiz lebende Künstler eine brillante internationale Konzerttätigkeit.
BEAT GÄRTNER
Schauspieler & Sprecher
Beat Gärtner ist ein bekanntes Gesicht und eine bekannte Stimme der Film- und Theaterszene.
Der Schauspieler ist ein vielseitiger Charakterdarsteller.
Zu sehen ist er in Dramen und Komödien von Dürrenmatt, Kästner, Kleist oder Shakespeare, in Kinofilmen, in TV-Produktionen wie «Tatort» und «Der Bestatter», in Karl’s kühne Gassenschau, auf Opernbühnen oder im Kindertheater. Beat Gärtner arbeitete mit Jörg Schneider, Horst Züger und Rolf Lyssy.
CAPRICCIO BAROCKORCHESTER
Orchester auf alten Instrumenten
Capriccio Barockorchester zählt zu den renommiertesten Schweizer Barockorchestern. Capriccio schöpft aus einem reichen Repertoire von Werken in kammermusikalischer bis sinfonischer Besetzung.
Die Begeisterung der Musikerinnen und Musiker von Capriccio springt schnell auf das Publikum über.
Capriccio veranstaltet eigene Konzertreihen, zu welchen herausragende Exponent/innen der historischen Aufführungspraxis eingeladen werden, u.a. Andreas Scholl, Andrew Parrott, María Cristina Kiehr, Monica Huggett, Sergio Azzolini, Maurice Steger, Rachel Podger oder Christophe Coin.

CLAUDIA RETTORE
Kulturmanagement & Texte
Claudia Rettore ist als Kulturmanagerin MAS in der Kulturszene «abseits vom Mainstream» tätig. Gemeinsam mit Kunstschaffenden und Kulturinstitutionen realisiert die Ethnologin & Germanistin unterschiedliche Projekte und Publikationen im Bereich der klassischen und experimentellen Musik, der bildenden Kunst, der Bühne und Literatur. www.claudia-rettore.ch
Die Instrumente

DEUTSCHES CEMBALO
1700, Kopie Markus Krebs
Zweimanualig
5 Oktaven

FORTEPIANO ANDRÉ STEIN
1788, Kopie Paul McNulty
5 Oktaven
2 Kniehebel: Moderator, Forte
Sammlung Frédéric Champion

FORTEPIANO JOHN BROADWOOD
1802
5,5 Oktaven
2 Pedale: Una Corda, Forte
Sammlung Jean-Jacques Dünki

FORTEPIANO ANTON WALTER & SÖHNE
1805, Kopie Paul McNulty
5,5 Oktaven
Kniehebel: Una Corda, Moderator, Forte
Sammlung Els Biesemans

FORTEPIANO CONRAD GRAF
1825, Kopie Paul McNulty
6,5 Oktaven
4 Pedale: Una Corda, Forte, Moderator, Fagott
Über uns
Der Verein Musik in der Bühlkirche, 2002 gegründet, pflegt die musikalische Tradition mit besonderer Akkuratesse. Er fördert Konzerte klassischer Musik auf historischen Instrumenten und Orgel – solo, mit Ensemble und mit Orchester.
Seit 2013 findet das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» jährlich unter seiner Trägerschaft und auf Initiative der Fortepianistin Els Biesemans statt. Es ist sein besonderes Merkmal, in jeder Edition einen neuen Aspekt der Klaviergeschichte zu beleuchten.

Wir danken für die wertvolle Unterstützung
Impressum
Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge»
© ELS BIESEMANS | Künstlerische Leitung
CLAUDIA RETTORE | Kulturmanagement
SARAH SCHRAUWEN | Graphische Gestaltung