top of page
  • Facebook
  • YouTube - Schwarzer Kreis
Flügelschläge_Website_banner_NEW.jpeg

Franz Schubert: Zauber deines Gemüts |
8.-22. November 2025

​Melodien voller Wehmut und Leichtigkeit – bei Franz Schubert verwandelt sich die Sehnsucht
in ein Sinnbild der Schönheit. Schuberts Klaviermusik – für sich allein ein immenses Oeuvre in
allen zeittypischen Gattungen und Formen – verlangt Spieltechnik und Klangkultur auf
höchstem Niveau.


Viele seiner Kompositionen fanden erst nach seinem Tod den Weg in die Öffentlichkeit, dank
Felix Mendelssohn, Robert Schumann und Franz Liszt, der die Würdigung schrieb:
«Wohlklang, Frische, Kraft, Anmut, Träumerei, […] und fast lässest Du die Grösse Deiner
Meisterschaft vergessen ob dem Zauber Deines Gemüts.»


Das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» widmet Franz Schubert vom 8.-22.
November 2025 eine kammermusikalische Soirée, einen Liederabend, zwei Fortepiano-
Rezitals, eine Soirée mit Violine und Fortepiano – sowie zwei Veranstaltungen der anderen
Art: das Schubert-Café mit Walzern und Ländlern und The Erlkings, eine trendige Band, die
sich u.a. Schubert-Lied-Transkriptionen in bestem Englisch verschrieben hat.
Star-Violinist Dmitry Smirnov, Bass-Bariton Andreas Wolf, das Trio Elsewhere und The
Erlkings
geleiten, zusammen mit Pianistin Els Biesemans, in Schuberts musikalischen
Kosmos.


Die Hammerflügel von Anton Walter (ca. 1800), Joseph Brodmann (ca. 1825) und Louis-
Constantin Boisselot (ca. 1840) versetzen mit ihren wundervollen Klängen in den Wiener
Salon um 1815-1830.

  • Schubertiade | Kammermusik-Soirée
    Schubertiade | Kammermusik-Soirée
    08. Nov. 2025, 19:30
    Kirche Bühl, Goldbrunnenstrasse 54, 8055 Zürich
    TRIO ELSEWHERE | HELENA WINKELMAN Violine | REBECCA KRIEG Violoncello | ELS BIESEMANS Fortepiano Josef Brodmann 1825 | Franz Schubert: Klaviertrio Nr. 1 & 2 | Mit Apéro | Dauer: 1h40' | Eintritt: 35.-
  • Winterreise
    Winterreise
    13. Nov. 2025, 19:30
    Lavatersaal Zürich, St. Peterhofstatt 6, 8001 Zürich
    ANDREAS WOLF Bariton | ELS BIESEMANS Fortepiano nach A. Walter 1805 | Dauer: 1h10' | Eintritt: 35.-
  • Moments musicaux | Solo-Rezital
    Moments musicaux | Solo-Rezital
    15. Nov. 2025, 19:30
    Kirche Bühl, Goldbrunnenstrasse 54, 8055 Zürich
    ELS BIESEMANS Fortepiano Josef Brodmann 1825 | Werke von Beethoven & Schubert | Mit Apéro | Dauer: 1h30' | Eintritt: 35.-
  • Dmitry Smirnov & Els Biesemans
    Dmitry Smirnov & Els Biesemans
    20. Nov. 2025, 19:30
    Lavatersaal Zürich, St. Peterhofstatt 6, 8001 Zürich
    DMITRY SMIRNOV Violine | ELS BIESEMANS Fortepiano nach A. Walter 1805 | Werke von Schubert & Beethoven | Dauer: 1h10' | Eintritt: 35.-
  • Schubert-Lieder für Klavier allein
    Schubert-Lieder für Klavier allein
    22. Nov. 2025, 17:00
    Kirche Bühl, Goldbrunnenstrasse 54, 8055 Zürich
    PAU FERNANDEZ BENLLOCH Fortepiano Boisselot 1840 | Lieder von Franz Schubert, übertragen für das Pianoforte von Franz Liszt | Dauer: 1h | Eintritt: 35.-
  • Schubert-Café
    Schubert-Café
    22. Nov. 2025, 18:00
    Kirchgemeindehaus Bühl, Bühlstrasse 9/11, 8055 Zürich
    Els Biesemans spielt Walzer und Ländler von Franz Schubert zu Wiener Gulaschsuppe (oder Vegi-Variante), Brot und Wein | Freier Eintritt, Konsumationskosten
  • The Erlkings | Schubert-Lieder einmal anders
    The Erlkings | Schubert-Lieder einmal anders
    22. Nov. 2025, 20:00
    Kirche Bühl, Goldbrunnenstrasse 54, 8055 Zürich
    Bryan Benner, Gesang & Gitarre; Ivan Turkali, Violoncello; Simon Teurezbacher, Tuba; Thomas Toppler, Schlagzeug & Vibraphon | Dauer: 2h | Eintritt: 35.-
Programm

Die Mitwirkenden

dmitry smirnov.jpg

DMITRY SMIRNOV

Violine

Dmitry Smirnov gilt weithin als einer der besonderen Persönlichkeiten der jungen Geigergeneration. Der ARD-Preisträger tritt als Solist mit führenden Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder den Festival Strings Lucerne und in Konzertsälen von der Carnegie Hall in New York bis zur Nikkei Hall in Tokio auf. Als «enfant terrible» begeistert er mit kühnem Gestaltungswillen und herausragender Virtuosität, unter anderem in historisch informierten Interpretationen von traditionellem Repertoire.

www.dmitrysmirnov.com

awolf_blue_grey_edited.jpg

ANDREAS WOLF

Bass-Bariton

Der vielseitige Bass-Bariton ist regelmäßiger Gast in zahlreichen namhaften Opernhäusern und Konzertsälen, wo er mit den bedeutenden Dirigenten unserer Zeit zusammenarbeitet.

Als gefragter Konzertsänger hat er sich insbesondere als ein leidenschaftlicher Interpret der Werke Bachs und Händels etabliert und feierte damit herausragende Erfolge in Sälen wie der Pariser Philharmonie, dem London Barbican Center, der Berliner Philharmonie, dem Lincoln Center New York, dem Amsterdam Concertgebouw, dem Münchener Herkulessaal oder der Stuttgarter Liederhalle.

www.andreas-wolf.info

The Erlkings ©Austrian Tourist Office & Peak Motion Films_edited.jpg

THE ERLKINGS

Quartett im "Schubadour"-Stil

Das in Wien beheimatete Quartett The Erlkings wurde 2013 gegründet. Das auf Schubert spezialisierte Ensemble erarbeitet eigene Arrangements und Übersetzungen zahlreicher Kunstlieder. Mit ihren Programmen erheben The Erlkings den Anspruch, Goethe und Schiller tanzbar zu machen. Und weil ihnen das unmittelbare und lebendige Konzerterlebnis so wichtig ist, treten sie sowohl in Konzertsälen als auch in Clubs und Bierschänken auf.

www.theerlkings.com

ElsBiesemans2024_5a_edited.jpg

ELS BIESEMANS

Fortepiano & Festivalleitung

Sie ist Pianistin, Organistin, Kammermusikerin, seit 2013 Initiantin und Leiterin des Zürcher Fortepiano Festivals «Flügelschläge». Els Biesemans‘ musikalische Biografie weist viele Facetten auf. Nach dem Studium in Leuven spezialisiert sich die belgische Künstlerin an der Schola Cantorum Basiliensis in der Tastenvielfalt des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit einem vom Mittelalter zur Moderne reichenden Repertoire erspielt sich Els Biesemans zahlreiche internationale Auszeichnungen. Als Solistin tritt sie im In- und Ausland am Hammerflügel auf, an der Orgel oder mit ihrem Kammermusik-Ensemble Elsewhere. Bekannt ist Els Biesemans als brillante Interpretin berühmter Komponisten und Komponistinnen ebenso wie als Entdeckerin von in Vergessenheit geratener Musik. Els Biesemans wirkt als Musikerin und künstlerische Leiterin in der Bühlkirche Zürich. www.elsbiesemans.be

ensembleelsewhere.jpg

ENSEMBLE ELSEWHERE

Ensemble auf alten Instrumenten

Beim Ensemble Elsewhere handelt es sich um eine Ad hoc-Formation, die speziell mit dem Vorhaben entsteht, Musik aus anderen Epochen, die man «nirgendwo» mehr so hört, wie sie damals gespielt wurde, in die heutige Zeit zu bringen.
Dabei werden die Besetzungen und historischen Instrumente so ausgewählt, dass die Werke berühmter oder in Vergessenheit geratener Komponisten und Komponistinnen im Sinne ihres Zeitgeistes – wie durch eine Zeitmaschine hindurch! – ideal erklingen.

Claudia Rettore.jpg

CLAUDIA RETTORE

Kulturmanagement & Texte

Claudia Rettore ist als freie Kulturmanagerin MAS in der Kulturszene «abseits vom Mainstream» tätig. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden realisiert die Ethnologin & Germanistin engagierte Projekte und Publikationen in klassischer und zeitgenössischer Musik, Theater und Literatur.

Die Instrumente

Screen Shot 2020-09-16 at 14.04.20.png

FORTEPIANO JOSEPH BRODMANN

ca. 1828, Originalinstrument

Wiener Hammerflügel 

Sammlung Els Biesemans

boisselot2.jpeg

FORTEPIANO BOISSELOT 

ca. 1845, Originalinstrument

Hammerflügel von Boisselot, Marseille
Sammlung Els Biesemans

HammerklavierMcNulty.jpg

FORTEPIANO ANTON WALTER

1805, Replik von Paul McNulty

5,5 Oktaven

3 Kniehebel: Dämpfungsaufhebung, Moderator, Una Corda

Sammlung Els Biesemans

Über uns

Der Verein Musik in der Bühlkirche, 2002 gegründet, pflegt die musikalische Tradition mit besonderer Akkuratesse. Er fördert Konzerte klassischer Musik auf historischen Instrumenten und Orgel – solo, mit Ensemble und mit Orchester.

Seit 2013 findet das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» jährlich unter seiner Trägerschaft und auf Initiative der Fortepianistin Els Biesemans statt. Es ist sein besonderes Merkmal, in jeder Edition einen neuen Aspekt der Klaviergeschichte zu beleuchten.

Wir danken für die wertvolle Unterstützung:

Stadt Zürich Kultur
Ev.-reformierte Kirche Zürich Wiedikon
Förderfonds Freunde der Alten Musik
Stiftung Temperatio
Stiftung EHW
Migros Kulturprozent
Göhner Stiftung
Elisabeth Weber-Stiftung
Else v. Sick Stiftung
Ergata Stiftung
Private Gönnerinnen und Gönner
logos203.jpg

Kontakt

musik@konzertkirche.ch

Impressum

Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» 2025

© ELS BIESEMANS | Künstlerische Leitung

CLAUDIA RETTORE | Kulturmanagement

SARAH SCHRAUWEN | Graphische Gestaltung

bottom of page